Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen umfasst 17 Ziele und 169 Unterziele für eine sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs). Sie bietet nicht nur Nationalstaaten, sondern auch Kommunen einen ganzheitlichen Orientierungsrahmen, um dem Strukturwandel, dem Klimawandel und sozialen Fragen auf lokaler Ebene zu begegnen.
Daten und Fakten sind eine wesentliche Voraussetzung für die effektive Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Das Dashboard ergänzt den alle zwei Jahre erscheinenden Bericht „Lebenswertes Stuttgart“. Es bietet mit einem Klick einen Überblick über die Entwicklung der im Bericht verwendeten SDG-Indikatoren in Stuttgart sowie Praxisbeispiele aus den Fachbereichen. Es ermöglicht auf anschauliche Weise ein umfassendes Monitoring der internationalen Nachhaltigkeitsziele und bietet Politik, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen über Entwicklungen und Zusammenhänge.
Relevante Themen für deutsche Kommunen sind unter anderem die Umsetzung von Sozialschutzmaßnahmen, die Sicherstellung einer breiten Versorgung von Armen und Schwachen, die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit in prekären Situationen sowie auch die Mobilisierung von Ressourcen zur Beendigung von Armut in Ländern des Globalen Südens.
Folgende Unterziele des SDG 1 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Dieser Indikator beschreibt den Anteil der Haushalte, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des Medians der Äquivalenzeinkommen der Haushalte in Stuttgart beträgt. Menschen, deren Einkommen unterhalb der 60-Prozent- Schwelle liegen, sind definitionsgemäß von relativer Armut betroffen. Für die Berechnung der Armutsgefährdungsquote werden die Angaben zu dessen Einkommen ins Verhältnis zur Haushaltsgröße gesetzt und nach dem Alter seiner Mitglieder gewichtet. Die Gewichtung erfolgt anhand einer Skala der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Diese Berechnungsmethode macht Haushaltseinkommen untereinander vergleichbar, wobei zu beachten ist, dass die Angaben zum Einkommen oft unvollständig sind, da kleinere oder unregelmäßige Anteile des Einkommens häufig nicht angegeben werden. Dadurch wird der Wert des Äquivalenzeinkommens unterschätzt. Auch die Einteilung des Einkommens in Einkommensklassen kann zu Unschärfe in den Ergebnissen führen, da eine Verschiebung der Klassengrenzen zu einer höheren oder niedrigeren Armutsgefährdungsquote führen kann.
Anzahl Haushalte mit Einkommen < 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen in Stuttgart / Anzahl Privathaushalte insgesamt * 100
Der Indikator wird berechnet als Anteil der Personen, die Leistungen nach SGB II und SGB XII oder Regelleistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, an der Anzahl der Einwohner* innen. Mit der Berücksichtigung der Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz weicht die Berechnung von der ersten Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2019 ab. Stichtag für die Datenerhebung ist jeweils der 31. Dezember.
Anzahl Leistungsbeziehende nach SGB II und SGB XII + Anzahl Regelleist. nach Asylbewerberleistungsgesetz / Anzahl Einwohner*innen * 100
Die Kinderarmut wird berechnet als Anteil der Leistungsbeziehenden nach dem SGB II und SGB XII unter 15 Jahren zuzüglich der Anzahl von Personen unter 15 Jahren in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsbeziehenden nach SGB II bzw. SGB XII an der Bevölkerung im Alter von unter 15 Jahren.
Anzahl Leistungsbeziehende nach SGB II/SGB XII unter 15 Jahren + Anzahl Personen unter 15 Jahren in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsbeziehenden nach SGB II bzw. SGB XII / Anzahl Einwohner*innen unter 15 Jahren * 100
Die Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird berechnet als Anteil der Leistungsbeziehenden nach dem SGB II/SGB XII zwischen 15 und 17 Jahren zuzüglich der Anzahl von Personen zwischen 15 und 17 Jahren in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsbeziehenden nach SGB II bzw. SGB XII an der Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 17 Jahren.
Anzahl Leistungsbeziehende nach SGB II/SGB XII zwischen 15 und 17 Jahren + Anzahl Personen zwischen 15 und 17 Jahren in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsbeziehenden nach SGB II/SGB XII / Anzahl Einwohner*innen zwischen 15 und 17 Jahren * 100
Die Armut von Älteren wird berechnet als Anteil der Leistungsbeziehenden nach SGB XII ab 65 Jahren an der Bevölkerung im Alter ab 65 Jahren.
Anzahl Leistungsbeziehende nach SGB XII ab 65 Jahren / Anzahl Einwohner*innen ab 65 Jahren * 100
Die Armut von Alleinerziehenden wird berechnet als Anteil der Leistungsbeziehenden nach SGB II an der Anzahl alleinerziehender Einwohner*innen.
Anzahl Alleinerziehende mit Bezug nach SGB II / Anzahl Alleinerziehende * 100
In Stuttgart werden laut Wohnungslosenstatistik des Statistischen Bundesamts im Jahr 2022 rund 0,9 Prozent der Einwohner*innen als wohnungslos untergebracht eingestuft. Dies entspricht einer Gesamtzahl von 5350 Personen. Davon sind mit rund 60 Prozent überwiegend Männer betroffen. Der Anteil der von Wohnungslosigkeit betroffenen Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist mit 62,3 Prozent höher als der Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Auffällig ist, dass 26,9 Prozent der wohnungslos untergebrachten Personen unter 18 Jahre alt sind und somit den zweitgrößten Anteil ausmachen. Der größte Anteil von 29,3 Prozent der untergebrachten wohnungslosen Einwohner*innen befindet sich in der Altersgruppe der 40- bis unter 60-Jährigen. Der geringste Anteil wohnungsloser Menschen in Stuttgart findet sich in den Altersgruppen der 18- bis unter 25-Jährigen und der über 60-Jährigen mit jeweils rund zehn Prozent.
Anzahl wohnungslos untergebrachte Einwohner*innen / Einwohner*innen insgesamt * 100
Relevante Themen des SDG 2 für deutsche Kommunen sind insbesondere die Verbesserung der Ernährungssituation und die Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion.
Folgende Unterziele des SDG 2 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der Indikator bildet den Anteil der übergewichtigen Kinder bei der Einschulungsuntersuchung ab. Größe und Gewicht werden hier standardisiert erfasst und in den Body-Mass-Index umgerechnet. Zur Bestimmung von Übergewicht wird dann der BMI mit den alters- und geschlechtsspezifischen Werten einer Referenzbevölkerung verglichen. Der Indikator gibt den Anteil der Kinder an, deren Body-Mass-Index über einem Schwellenwert liegt. Dieser Schwellenwert wird bestimmt als der Wert, unter dem 90 Prozent aller Kinder desselben Geschlechts in der Altersgruppe in Deutschland liegen.
Anzahl Kinder eines Einschulungsjahrgangs mit Übergewicht / Anzahl untersuchte Kinder eines Einschulungsjahrgangs insgesamt * 100
Daten zur ökologischen Landwirtschaft werden im Rahmen der amtlichen Agrarstrukturerhebung ungefähr alle vier Jahre erhoben. Berücksichtigt werden Betriebe ab fünf Hektar Land oder mit Mindesterzeugungseinheiten, die zumindest Teile des Betriebs nach den Richtlinien der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 bewirtschaften.
Fläche mit ökologischer landwirtschaftlicher Nutzung / Fläche mit landwirtschaftlicher Nutzung insgesamt * 100
Anzahl ökologisch wirtschaftende Betriebe / Anzahl landwirtschaftliche Betriebe insgesamt * 100
Der über Modellrechnungen ermittelte Stickstoffüberschuss der Landeshauptstadt Stuttgart schwankt über den abgebildeten Zeitraum erheblich und hat im Jahr 2018 mit 72,6 kg/ha einen Höchststand erreicht. Beim Umweltbundesamt heißt es dazu: 'Die Höhe der Nitratkonzentration hängt von mehreren Faktoren ab. Von größter Bedeutung sind die Belastungen durch die Landnutzung im Einzugsgebiet von Messstellen. Daneben spielen die regionalen hydrogeologischen Bedingungen, wie Grundwasserflurabstand und Fließgeschwindigkeit, sowie die hydrochemischen Bedingungen im Untergrund eine wichtige Rolle'.18 Bundesweites Ziel ist es, den Stickstoffüberschuss bis 2030 auf jährlich 70 kg/ha zu reduzieren. In Stuttgart wird dieser Wert im Betrachtungszeitraum mit Ausnahme des Jahres 2018 eingehalten. Deutschlandweit liegt der Wert aktuell (2020) bei 80 kg/ha.
Stickstoffüberschuss in Kilogramm / Landwirtschaftlich genutzte Fläche in Hektar * 100
Relevante Themen des SDG 3 für deutsche Kommunen sind insbesondere die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlergehens, der Prävention und Behandlung des Missbrauchs schädlicher Substanzen, des allgemeinen Zugangs zu medizinischer Versorgung und der Verringerung gesundheitlicher Belastungen aufgrund der Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden.
Folgende Unterziele des SDG 3 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Mit dem 'Stuttgarter Masterplan für urbane Bewegungsräume' entwickelt die Stadtverwaltung Strategien, um Bewegung im öffentlichen Raum zu fördern und langfristig zu sichern. Im Jahr 2020 kommen auf jede* n Einwohner*in 0,23 m² urbane Bewegungsräume. Ziel ist es, diesen Wert zu verdoppeln.
Hier finden Sie Hilfe: Die TelefonSeelsorge ist 24 Stunden erreichbar unter: 0800 1110111
Der Indikator bildet die Rate der Kinder mit einem auffälligen Screening der Grobmotorik (Dokumentation der Einschulungsuntersuchung) ab. Der grobmotorische Entwicklungsstand wird mit einer standardisierten Untersuchung (Einbeinhüpfen) erhoben und nach altersspezifischen Grenzwerten beurteilt. Da es sich bei der Untersuchung um ein Screening handelt, ist von einer gewissen Übererhebung auszugehen. Die Bezeichnung der Jahreszahl bezieht sich jeweils auf die Einschulungsjahre. Das bedeutet, dass das angegebene Jahr dem Jahr der Einschulung entspricht, während die Datenerhebung ungefähr 18 Monate vorher stattfand.
Anzahl Kinder eines Einschulungsjahrgangs, die beim Screening der Grobmotorik ein auffälliges Ergebnis zeigen / Anzahl untersuchte Kinder eines Einschulungsjahrgangs insgesamt * 100
Sport und Bewegung gehören zu den zentralen Faktoren der Gesundheitsförderung. Neben individueller Bewegung ist vor allem die Organisation in Sportvereinen Ausdruck sportlicher Betätigung. Das Amt für Sport- und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart erhebt die Zahl der Mitglieder in Sportvereinen nach Lebensphase. Dabei werden elf verschiedene Lebensphasen unterschieden.
Anzahl in Sportvereinen organisierte Personen je Lebensphase / Anzahl Einwohner*innen je Lebensphase insgesamt * 100
Der Indikator bezieht sich auf Flächen, die speziell für den Sport und Bewegung ausgestattet und allgemein zugänglich sind. Hierzu zählen beispielsweise Bolzplätze, Basketballplätze, Boulebahnen oder Tischtennisplatten. Diese werden in Bezug gesetzt zu der Einwohnerzahl.
Allgemein zugängliche Sportflächen in Quadratmeter / Anzahl Einwohner*innen insgesamt * 100
Über die regelmäßige Teilnahme und die Anmeldungen von Kitas bei den einzelnen Teilprojekten des Programms „Bewegt aufwachsen“ wird quantitativ erhoben, wie aktiv Kitas Bewegungsförderung umsetzen.
Anzahl Bewegungspass-Kitas und Anzahl zertifizierte Fachkräfte für den Bewegungspass
Suizid ist eine der möglichen vorzeitigen Todesursachen. Ein Suizid ist meist die Folge starker psychischer Beeinträchtigung oder Störung, weshalb die Anzahl der Sterbefälle durch Suizid hier als Indikator herangezogen werden kann. Der vollzogene Suizid ist bei Männern und Frauen unterschiedlich ausgeprägt und deshalb geschlechtsspezifisch zu betrachten.
Anzahl Suizide Männer bzw. Frauen / Anzahl Einwohner*innen * 1000
Der Indikator setzt die Anzahl der bei Verkehrsunfällen verletzten und getöteten Personen ins Verhältnis zur Bevölkerungszahl. Aufgrund der Verkehrsdichte in Städten und dem Zusammentreffen der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden (mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß) ist die Verkehrssicherheit ein wichtiges Thema. Der Indikator Verunglückte im Verkehr bildet ab, wie erfolgreich Maßnahmen zur Verkehrssicherheit letztlich sind. Eine Unschärfe des Indikators besteht darin, dass die Anzahl der Verunglückten - strenggenommen - ins Verhältnis zur Anzahl der Verkehrsteilnehmenden gesetzt werden müsste. Denn insbesondere Einpendler*innen in die Stadt tragen neben den Einwohner*innen zum städtischen Verkehr bei.
Anzahl verletzte oder getötete Personen bei Verkehrsunfällen / Anzahl Einwohner*innen * 1000
Der Gesundheitszustand beeinflusst maßgeblich die Lebensqualität der Menschen. Treten Todesfälle in einem Alter von unter 65 Jahren gehäuft auf, so können dies Anzeichen für massive Gesundheitsrisiken und Probleme im Gesundheitswesen sein. Mit der Messung der Sterblichkeit unter 65 Jahren werden also verbreitet vorhandene Gesundheitsrisiken abgebildet.
Anzahl Todesfälle von Personen unter 65 Jahren / Anzahl Einwohner*innen * 1000
Der Indikator bildet die Arztdichte ab. Die ärztliche Versorgung ist Teil einer umfassenden Gesundheitsversorgung und damit ein wichtiger Teilaspekt des Unterziels. Allgemeinärzt*innen sind hierbei bedeutsam für die Erstversorgung und die mögliche Überweisung zu spezialisierten Mediziner*innen. Gleichzeitig kann die Versorgung mit Allgemeinärzt*innen auch ein Gradmesser für die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems insgesamt sein. Lücken in der Abdeckung können grundsätzlich auf eine ungünstige Abdeckung mit Gesundheitsdienstleistungen insgesamt hinweisen.
Anzahl Allgemeinärzt*innen, praktische Ärzt*innen, Ärzt*innen ohne Gebiet / Anzahl Einwohner*innen * 100 000
Der Indikator bezeichnet die einwohnergewichtete Luftliniendistanz zur nächsten Hausarztpraxis. Das gewählte Vorgehen bildet die tatsächliche Entfernung zur nächsten Hausarztpraxis nur näherungsweise ab. Mittelfristig wird eine Weiterentwicklung des Indikators unter Berücksichtigung tatsächlicher Fußwegedistanzen angestrebt.
Die Luftliniendistanz beschreibt die absolute, reliefunabhängige Distanz von einer Einwohnerzelle (250 x 250 Meter) zur nächsten Zelle mit einer Hausarztpraxis, wie verortet durch die Adresse aus der „Wer-zu-Wem“-Firmendatenbank.
Die Bereitstellung von Plätzen in Pflegeheimen ist ein wesentlicher Aspekt der wohnortnahen Versorgung von älteren, pflegebedürftigen Menschen. Die Bedeutung ergibt sich einerseits aus der angemessenen Versorgung der Menschen selbst, die ein stationäres Pflegeangebot benötigen. Die Verfügbarkeit von Pflegeheimplätzen führt aber auch zu einer Entlastung von Familienangehörigen, die andernfalls die Pflege selbst übernehmen müssten – mit entsprechenden Konsequenzen für die Familiensituation und Arbeitsmöglichkeiten.
Anzahl verfügbare Plätze in Pflegeheimen / Anzahl Einwohner*innen im Alter ab 65 Jahren * 1000
Die lufthygienischen Verhältnisse sind bedeutsam für das Wohlergehen und die langfristige Gesundheit der Bevölkerung. Sie sind in Stuttgart aufgrund der topografischen Situation der städtischen Kessellage seit Beginn der Besiedlung – auch im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung – immer ein wichtiges Thema gewesen. Der gewählte Indikator greift auf zwei Grenzwerte zurück, deren Einhaltung in Stuttgart eine besondere Herausforderung darstellt. Es handelt sich um Vorsorgewerte, das heißt, eine andauernde Überschreitung der Grenzwerte macht gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen wahrscheinlicher. Es ist allerdings nicht ohne Weiteres möglich, konkrete Todesfälle oder Erkrankungen kausal auf Luftverschmutzung zurückzuführen. Die Luft in Stuttgart wird seit vielen Jahren – entsprechend der gesetzlichen Regelungen – rund um die Uhr überwacht. Dazu betreibt das Land Baden-Württemberg ein entsprechendes Messnetz.
Jährliche mittlere Stickstoffdioxidbelastung: zulässig 40μ NO2 / m3
Jährliche Anzahl von Tagen mit einem Feinstaub-Mittelwert von PM10 > 50μg / m3: zulässig 35 Tage
Der Indikator Lärmbelastung bildet den Anteil betroffener Menschen ab, die tagsüber einer Lärmbelastung von über 65 dB(A) oder nachts von über 55 dB (A) durch den Straßenverkehr ausgesetzt sind.
Anzahl Einwohner*innen mit 24-stündiger Straßenlärmbelastung über 65 dB(A) / Anzahl Einwohner*innen * 100
Anzahl Einwohner*innen mit nächtlicher Straßenlärmbelastung über 55 dB(A) / Anzahl Einwohner*innen * 100
Relevante Themen des SDG 4 sind für deutsche Kommunen insbesondere der Zugang zu hochwertiger Grund- und Sekundarschulbildung, zu frühkindlicher Bildung sowie zu fachlicher, beruflicher und tertiärer Bildung. Im Vordergrund steht, geschlechts- und milieuspezifische Unterschiede im Bildungsbereich zu verringern sowie einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung für alle zu ermöglichen. Darüber hinaus spielen die Förderung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und der inklusiven Bildung eine wichtige Rolle.
Folgende Unterziele des SDG 4 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Die Übergangsquote von der Grundschule auf weiterführende Schulen gibt an, welcher Anteil der Grundschulkinder auf die verschiedenen weiterführenden Schularten wechselt. Dargestellt sind die Übergänge aus öffentlichen Grundschulen.
Anzahl Übergänge auf jeweilige Schulart / Anzahl Grundschulkinder in der Abschlussklasse * 100
Der Indikator „Betreuungsquote“ bildet die tatsächliche Betreuung ab.
Anzahl Kinder im Alter von unter 3 Jahren bzw. 3-6 Jahren in Tageseinrichtungen / Anzahl Kinder im Alter von unter 3 Jahren bzw. 3-6 Jahren * 100
Die Versorgungsquote mit Kindertagesbetreuung gibt den Anteil der statistisch verfügbaren Plätze für Kinder des entsprechenden Alters in Kindertageseinrichtungen inklusive der von Stuttgarter Kindern belegten Betriebsplätze an. Bei der Berechnung der Versorgungsquote wird dem Umstand Rechnung getragen, dass auch 6-jährige Kinder Kindertageseinrichtungen besuchen.
Anzahl Plätze für unter 3-Jährige bzw. 3-6 Jährige / Anzahl Kinder im Alter von unter 3 Jahren bzw. 3-6 Jahren * 100
Der Indikator beschreibt den Anteil der Kinder eines Einschulungsjahrgangs mit einem auffälligen Sprachscreening. Zur Einschätzung des Sprachentwicklungsstands wird das Heidelberger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASEScreening) verwendet. Dabei werden für die verschiedenen Altersgruppen entsprechende Grenzwerte angesetzt. Das HASE-Screening unterscheidet in sprachauffällige und sprachunauffällige Kinder.
Anzahl Kinder mit einem auffälligen Sprachscreening nach HASE / Anzahl untersuchte Kinder eines Einschulungsjahrgangs insgesamt * 100
Der Indikator beschreibt die Anteile der Schulabgänger*innen nach Abschluss an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen.
Anzahl Schulabgänger*innen je Abschlussart / Anzahl Schulabgänger*innen insgesamt * 100
Der Indikator beschreibt die Anzahl der Studierenden an den Hochschulen in Stuttgart jeweils für das Wintersemester eines Jahres. Des Weiteren wird der prozentuale Anteil der Studenten und der Studentinnen dargestellt.
Anzahl Studierende pro Wintersemester
Dieser Indikator zeigt die Anzahl der Personen mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen je 1000 Erwerbstätige. Aufgrund von Unterschieden in der Klassifizierung und methodischen Änderungen im Mikrozensus sind die Werte für die Jahre 2010 und 2020 nicht vergleichbar und werden daher nicht dargestellt. Daten mit Werten unter 5000 Personen werden nicht ausgewiesen. Der Standardfehler für die Merkmale Bevölkerung, Erwerbstätige und Haushalte liegt bei über 15 Prozent. Daher kann auch keine verlässliche Aussage darüber getroffen werden, wie viele Personen keine Angabe zur Art des beruflichen Abschlusses gemacht haben.
Anzahl Personen mit akademischem Abschluss / Anzahl Erwerbstätige * 100
Anzahl Personen mit Lehre / Berufsausbildung, Fachschulabschluss / Anzahl Erwerbstätige * 100
Der Indikator beschreibt den Anteil der Ganztagsgrundschulen an allen öffentlichen Stuttgarter Grundschulen. Ganztagsgrundschulen stellen kostenlos umfassende Bildungsangebote sicher, da sie die Möglichkeit bieten, Lern- und Ruhezeiten über den Tag zu verteilen und den Unterricht durch Bildungsangebote aus verschiedenen Themen- und Interessenbereichen zu ergänzen (z. B. musische, sportliche oder kulturelle Bildungsangebote).
Anzahl öffentliche Ganztagsgrundschulen / Anzahl Grundschulen insgesamt * 100
Der Indikator beschreibt den Anteil inklusiv beschulter Schüler* innen im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Schüler*innen mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch an einer öffentlichen Stuttgarter Schule für die jeweilige Schulart.
Anzahl inklusiv beschulter Schüler*innen je Schulart/ Anzahl aller Schüler*innen mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch je Schulart * 100
Der Indikator beschreibt den Anteil der Schüler*innen an städtischen Schulen, denen ein digitales Endgerät zur Verfügung steht.
Anzahl digitale Endgeräte an städtischen Schulen/ Anzahl aller Schüler*innen an städtischen Schulen * 100
Für viele Lehrende ist Bildung mit ökologischem Nachhaltigkeitsbezug selbstverständlich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Programme und Aktivitäten, um die Bildung im Feld der ökologischen Nachhaltigkeit zu stärken und zu erweitern. Der Anteil von Schulen, die an thematisch einschlägigen Programmen teilnehmen, zeigt das Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.
Anzahl Schulen, die an mindestens einem Ökoschulprogramm teilnehmen, Umweltzertifikate vorweisen können oder an BNE-Projekten beteiligt sind / Anzahl Schulen insgesamt * 100
Der Indikator beschreibt die Anzahl der Bücher und Medien pro Einwohner*in in der Stuttgarter Stadtbibliothek einschließlich der Zweigstellen und Fahrbüchereien. Seit 2015 enthalten die Werte auch die digitalen Angebote.
Anzahl Medien / Anzahl Einwohner*innen * 100
Der Kulturhaushalt umfasst die Aufwendungen des Kulturamts und weiterer städtischer Ämter im Bereich Kultur. Diese werden auf die Zahl der Einwohner*innen bezogen und geben an, wie viele Mittel im städtischen Haushalt für Kultur zur Verfügung stehen. Bis einschließlich 2021 sind Rechnungsergebnisse vermerkt, für das Jahr 2022 der Haushaltsansatz, da die Rechnungsergebnisse noch nicht vorlagen.
Kulturetat in Euro / Anzahl Einwohner*innen
Relevante Themen des SDG 5 für deutsche Kommunen sind insbesondere die Beendigung der Diskriminierung von Frauen und Mädchen sowie der Gewalt gegen Frauen und Mädchen, die Anerkennung unbezahlter Pflege- und Hausarbeit, die Sicherstellung der Teilhabe von Frauen durch die Übernahme von Führungsrollen, die Sicherstellung des Zugangs zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und allgemein die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter.
Folgende Unterziele des SDG 5 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der Wert des Indikators gibt die Beschäftigungsquote von Frauen relativ zu der von Männern an. Ein Wert von 100 steht für gleiche Beschäftigungsquoten bei Frauen und Männern. Werte unter 100 zeigen eine geringere Beschäftigungsquote der Frauen im Vergleich zur der von Männern an. Damit berücksichtigt der Indikator die Beschäftigungssituation insgesamt. Unberücksichtigt bleiben dagegen die Qualität der Beschäftigung (vgl. dazu die folgenden Indikatoren) und die Frage, in welchem Ausmaß ein freiwilliger Verzicht auf Beschäftigung verantwortlich ist für die Unterschiede.
(Anzahl SvB Frauen am Wohnort / Anzahl Frauen insgesamt * 100) / (Anzahl SvB Männer am Wohnort / Anzahl Männer insgesamt * 100) * 100
Der Indikator „Relative Frauenarmut“ gibt an, wie hoch der Anteil der Frauen, die Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII beziehen, im Vergleich zum Anteil der Männer mit Leistungsbezug nach SGB II bzw. SGB XII ist. Der Indikator nimmt den Wert 100 an, wenn der Anteil von Frauen mit Bezug dieser Leistungen unter allen Frauen exakt genauso hoch ist wie der Anteil von Männern mit diesem Leistungsbezug unter allen Männern. Ein Wert über 100 zeigt eine höhere Quote von Frauen mit Leistungsbezug nach SGB II bzw. SGB XII im Vergleich zu dieser Quote der Männer an, also eine stärkere Armutsbetroffenheit bei Frauen als bei Männern. Stichtag für die Datenerhebung ist jeweils der 31. Dezember.
(Anzahl Leistungsbezieherinnen nach SGB II und SGB XII / Anzahl Frauen ab 15 Jahren insgesamt) / (Anzahl Leistungsbezieher nach SGB II und SGB XII / Anzahl Männer ab 15 Jahren insgesamt) * 100
Der Indikator setzt das Medianeinkommen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) vollzeitbeschäftigter Frauen ins Verhältnis zum Medianeinkommen vollzeitbeschäftigter Männer und zeigt damit den unbereinigten geschlechtsspezifischen Verdienstabstand. Damit werden die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern auf kommunaler Ebene sichtbar. Zum einen sind die Einkommensunterschiede auf die Berufswahl und die Berufserfahrung zurückzuführen, welche im unbereinigten GPG enthalten sind. Darüber hinaus wirkt sich eine familienbedingte vorübergehende Unterbrechung der Erwerbstätigkeit ebenfalls negativ auf die Höhe des Medianeinkommens aus. Außerdem ist zu beachten, dass bei der Berechnung des Indikators nur Vollzeitbeschäftigte berücksichtigt werden. Da jedoch 40 Prozent der erwerbstätigen Frauen teilzeitbeschäftigt sind, ist davon auszugehen, dass der GPG noch höher ausfallen würde, wenn auch diese in die Berechnung einbezogen würden.
Medianeinkommen SvB Frauen in Vollzeit / Medianeinkommen SvB Männer in Vollzeit * 100
Der Indikator gibt die Beteiligung der Väter am Elterngeld im Verhältnis zu allen Leistungsbezieher*innen an. Die Väterbeteiligung ist ein wichtiger Indikator, um abzuschätzen, in welchem Umfang sich Väter an der Betreuung ihrer Kinder beteiligen und ob bzw. inwieweit diese Beteiligung im Laufe der Zeit zunimmt. Dieser Indikator wurde erstmals im Jahr 2023 eingeführt und soll künftig fortgeschrieben werden.
Anzahl von Vätern mit Elterngeldbezug (Quartalsdurchschnitt) / Anzahl Personen mit Elterngeldbezug insgesamt (Quartalsdurchschnitt) * 100
Der Frauenanteil im Stuttgarter Gemeinderat zeigt die Repräsentation von Frauen in der kommunalen Politik. Gerade an repräsentierende Organe wird die Erwartung gerichtet, in ihrer Zusammensetzung tendenziell der Bevölkerungszusammensetzung zu entsprechen. Der Frauenanteil ist dabei ein wichtiger Aspekt unter mehreren, der in dem Nachhaltigkeitsunterziel direkt angesprochen wird. Der Frauenanteil im Gemeinderat wird von zwei Faktoren bestimmt: der Aufstellung der Kandidierenden durch Parteien und Listenzusammenschlüsse einerseits und der Wahlentscheidung andererseits.
Anzahl Frauen mit Sitz im Gemeinderat / Sitze im Gemeinderat insgesamt * 100
Anzahl Bewerberinnen bei Gemeinderatswahlen / Bewerber*innen insgesamt * 100
Der Indikator beschreibt den Anteil der Führungspositionen in der Kernverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart (ohne Klinikum), die mit Frauen besetzt sind. Die Werte geben an, inwieweit ein paritätisches Geschlechterverhältnis vorliegt.
Anzahl Frauen in Führungspositionen / Anzahl Mitarbeiter*innen in Führungspositionen * 100
Für deutsche Kommunen relevante Themen des SDG 6 sind insbesondere die Verbesserung der Wasserqualität, die Umsetzung eines integrierten Wassermanagements und der Schutz oder die Wiederherstellung wasserbezogener Ökosysteme, der Zugang zu sauberem Trinkwasser, die effiziente Wassernutzung in allen Sektoren sowie die Unterstützung von Entwicklungsländern beim Kapazitätsaufbau im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung und die Beteiligung lokaler Gemeinschaften im Rahmen von Partnerschaften im Globalen Süden.
Folgende Unterziele des SDG 6 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der Indikator gibt den Anteil der barrierefreien und barrierearmen Sanitäranlagen in Stuttgart in Relation zu allen öffentlichen Sanitäranlagen an.
Anzahl barrierefreie bzw. -arme öffentliche Sanitäranlagen / Anzahl öffentliche Sanitäranlagen insgesamt * 100
Abwasser bezeichnet durch häuslichen, gewerblichen oder industriellen Gebrauch verunreinigtes Wasser. Eine mangelhafte Abwasserreinigung kann dazu führen, dass schädliche Inhaltsstoffe in Gewässer eingeleitet werden und deren Nährstoffgehalt signifikant erhöhen. Dieser Überschuss an Nährstoffen wird von Bakterien abgebaut. Dabei wird Sauerstoff verbraucht, was zu Fischsterben und einem erhöhten Algenwachstum führt. Um die gefahrlose Nutzung von Gewässern und eine nachhaltige Wiedereinführung von Abwasser in die Gewässer gewährleisten zu können, müssen die Kommunen dieses angemessen behandeln.
Abwassermenge, die durch Denitrifikation und Phosphorelimination behandelt wird / Abwassermenge insgesamt * 100
Der Verbrauch von Trinkwasser hängt sowohl vom privaten Verbrauch als auch von der Wassernutzung durch Wirtschaftsbetriebe ab. Während der Trinkwasserverbrauch der Industrie separat erhoben wird, ist eine Trennung zwischen Privathaushalten und Kleingewerbe nicht möglich. Der Wert wird zwar alle drei Jahre ermittelt, doch stehen die Daten erst einige Zeit nach der Erfassung des Trinkwasserverbrauchs zur Verfügung. Der Indikator bildet den durchschnittlichen täglichen Trinkwasserverbrauch durch Privathaushalte und Kleingewerbe pro Einwohner*in ab.
Jährlicher Trinkwasserverbrauch (Privathaushalte und Kleingewerbe) / Anzahl Einwohner*innen * Tage pro Jahr
Das im Gewässer bestimmbare Makrozoobenthos (kleine wirbellose Wasserbewohner, wie Köcherfliegenlarven, Asseln, Schnecken etc.) lässt Rückschlüsse auf die Belastung eines Gewässers durch Abwassereinleitungen und ihre sauerstoffzehrende Wirkung zu. Anhand der gefundenen Arten und ihrer gewichteten Zusammensetzung wird der Saprobienindex bestimmt und einer Gewässergüteklasse zugeordnet. Das Vorgehen ist in der DIN-Norm 38410 festgelegt. Der Indikator für Fließwasserqualität gibt den Anteil von Gewässerkilometern an, die mindestens in der Güteklasse II liegen.
Fließgewässer mit mindestens Güteklasse II in km / Fließgewässer insgesamt in km * 100
Für deutsche Kommunen relevante Themen des SDG 7 sind insbesondere der allgemeine Zugang zu bezahlbaren, zuverlässigen und modernen Energiedienstleistungen sowie die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemix, die Steigerung der Energieeffizienz, die internationale Zusammenarbeit im Bereich sauberer Energien und der Ausbau der Infrastruktur.
Folgende Unterziele des SDG 7 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Erfasst wird der gesamte Strom- und Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energien. Das heißt, neben der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung im Stadtgebiet werden der Bezug von Ökostrom, der erneuerbare Anteil am bundesdeutschen Strommix, die Beteiligungen der Stadtwerke Stuttgart an regenerativen Erzeugungsanlagen sowie der erneuerbare Anteil an der Fernwärme berücksichtigt. Des Weiteren wird der Anteil der regenerativen Kraftstoffe im Verkehr auf der Stuttgarter Gemarkung berücksichtigt.
Energiebereitstellung durch erneuerbare Energien / Brutto-Endenergieverbrauch (klimabereinigt) * 100
Der Indikator beschreibt die durchschnittlich pro Kopf der Einwohner*innen installierte Leistung der Photovoltaikanlagen in Stuttgart, wobei die installierte Leistung angibt, wie viel Strom diese Anlagen theoretisch produzieren könnten.
Installierte Photovoltaikleistung / Anzahl Einwohner*innen
Der Indikator „Produktion erneuerbarer Energie im Stadtgebiet“ bildet die lokale, nachhaltige Energieversorgung ab und berücksichtigt dabei sowohl die Strom- als auch die Wärmeerzeugung.
Jährliche Wärme- und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Stadtgebiet (GWh/a)
Der Indikator Endenergieverbrauch zeigt, in welchem Umfang tatsächlich Energie verbraucht wird. Er wird zum einen als Summe für die Gesamtstadt angegeben. Zum anderen wird, differenziert nach den Sektoren Gewerbe/Handel/Dienstleistung und Industrie, Verkehr sowie private Haushalte, die spezifische Entwicklung des Energieverbrauchs dargestellt. Der Indikator setzt den Endenergieverbrauch jeweils ins Verhältnis zu der Nutzerzahl. Im Fall des Endenergieverbrauchs in Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Industrie ist dies die Anzahl der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB), im Fall von Verkehr und privaten Haushalten ist es die Anzahl der Einwohner*innen.
Endenergieverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Industrie:
Verbrauch Endenergie Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Industrie (klimabereinigt) / Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Endenergieverbrauch Verkehr:
Verbrauch Endenergie Verkehr (klimabereinigt) / Anzahl Einwohner*innen
Endenergieverbrauch private Haushalte:
Verbrauch Endenergie private Haushalte (klimabereinigt) / Anzahl Einwohner*innen
Endenergieverbrauch Gesamtstadt:
Verbrauch Endenergie Gesamtstadt (klimabereinigt)
Die Energieproduktivität setzt den Energieverbrauch ins Verhältnis zur wirtschaftlichen Produktivität. So wird deutlich, in welchem Maß Energie effizient genutzt wird. Damit ergänzt der Indikator die Indikatoren zu Energieerzeugung und Energieverbrauch um eine Messung der Effizienz ihrer Nutzung.
Bruttoinlandsprodukt / Endenergieverbrauch Gesamtstadt
Der Indikator zeigt die Anzahl der öffentlichen und privaten Normal- und Schnellladepunkte in Stuttgart pro 100 Pkw. Da an einer Ladesäule in der Regel zwei Pkw gleichzeitig geladen werden können, wurden Ladepunkte und nicht direkt Ladesäulen gemessen.
Anzahl öffentliche und private Normal- und Schnellladepunkte ab 3,7 kW / Anzahl zugelassene Pkw insgesamt *100
Relevante Themen des SDG 8 für deutsche Kommunen sind ein angemessenes Wirtschaftswachstum sowie die Steigerung von Produktivität und Ressourceneffizienz. Darüber hinaus geht es bei SDG 8 auch um die Erreichung von Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verringerung des Anteils junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung haben.
Folgende Unterziele des SDG 8 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Das Bruttoinlandsprodukt ist die Summe aller innerhalb einer räumlichen Einheit als Endprodukte produzierten Waren und Dienstleistungen abzüglich der Vorleistungen in jeweiligen Preisen. Für den Indikator wird das Bruttoinlandsprodukt ins Verhältnis zur amtlichen Bevölkerungszahl gesetzt.
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen / Anzahl Einwohner*innen
Die Arbeitslosenquote bezieht die Zahl der registrierten Arbeitslosen auf alle zivilen Erwerbspersonen (d. h. Erwerbstätige + registrierte Arbeitslose). Zu den zivilen Erwerbspersonen zählen alle abhängigen zivilen Erwerbspersonen sowie die Selbständigen und die mithelfenden Familienangehörigen. Die abhängigen zivilen Erwerbspersonen setzen sich zusammen aus sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (einschließlich der Auszubildenden), geringfügig Beschäftigten, Personen in Arbeitsgelegenheiten (Mehraufwandvariante), zivilen Beamt*innen (ohne Soldat*innen), Grenzpendler*innen sowie registrierten Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote erfasst nur Personen, die sich selbst arbeitslos melden. Personen, die nicht erwerbstätig sind und eigentlich gerne eine Erwerbstätigkeit aufnehmen würden, sich aber nicht bei der Agentur für Arbeit melden, werden daher nicht erfasst. Insbesondere Personen, die nicht zum Bezug von Arbeitslosengeld (I) berechtigt sind, haben wenig Anreiz, sich arbeitslos zu melden. So kommt es zu einer Untererfassung von registrierten Arbeitslosen. Dies gilt insbesondere für Berufsrückkehrende, die nach einer Phase der Nicht-Erwerbstätigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, aber gern wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen würden. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Untererfassung von Arbeitslosigkeit Frauen stärker betrifft als Männer.
Registrierte Arbeitslose / Zivile Erwerbstätige insgesamt + registrierte Arbeitslose)*100
Arbeitslosigkeit ist für die Betroffenen besonders problematisch, wenn sie über lange Zeit anhält. Langzeitarbeitslose sind Menschen, die durchgehend länger als ein Jahr arbeitslos sind. Analog zur Definition von Arbeitslosigkeit werden bei der Langzeitarbeitslosenquote die Langzeitarbeitslosen ins Verhältnis gesetzt zu den zivilen Erwerbstätigen und den registrierten Arbeitslosen.
Registrierte Arbeitslose mit Dauer der Arbeitslosigkeit mehr als 1 Jahr / Zivile Erwerbstätige insgesamt + registrierte Arbeitslose)*100
Die Beschäftigungsquote ist definiert als die Relation von Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) zur Bevölkerung im Erwerbsalter. Damit bezieht sich die Beschäftigungsquote ausschließlich auf abhängig Beschäftigte, nicht jedoch auf Selbständige oder mithelfende Familienangehörige. Auch Beamt*innen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Der Anteil der Menschen, die außerhalb des Haushalts arbeiten, wird folglich systematisch unterschätzt. Allerdings sind die Veränderungen in diesem Arbeitssegment von großer Bedeutung und eine wichtige Ergänzung zum Indikator Arbeitslosigkeit. Die Werte geben den Stand jeweils zum Stichtag 30. Juni wieder.
Anzahl SvB am Wohnort im Alter von 15 bis 64 Jahren / Anzahl Einwohner*innen im Alter von 15 bis 64 Jahren)*100
Nicht jede Beschäftigung führt zu einem ausreichenden Einkommen. Menschen mit niedrigem Einkommen haben die Möglichkeit, zusätzlich Arbeitslosengeld II zu erhalten. Diese sogenannten „Erwerbsaufstocker*innen“ sind also sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt oder selbständig und erhalten zusätzlich staatliche Unterstützung. Der Indikator „Erwerbsaufstocker*innen“ setzt die erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Beziehenden ins Verhältnis zur Gesamtzahl derer, die Arbeitslosengeld II beziehen. Er zeigt an, welcher Anteil der ALG II-Beziehenden in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, geringfügig beschäftigt oder selbständig ist. Dies gibt Hinweise auf die Größe des Niedriglohnsektors, zeigt aber auch an, welcher Anteil der ALG II-Beziehenden zumindest in den sozialen Kontext einer – wenn auch schlecht bezahlten – Arbeitsstelle eingebunden ist. Das im Jahr 2023 neu eingeführte Bürgergeld ersetzt das Arbeitslosengeld II. Die Qualifizierung von Menschen in der Grundsicherung und damit die Vermittlung in dauerhafte Beschäftigung soll verbessert werden. Zudem wurde die Berechnung der Regelbedarfe auf eine neue Grundlage gestellt.63 Stichtag für die Datenerhebung ist jeweils der 31. Dezember.
Anzahl erwerbstätige ALG II-Beziehende / SvB + ausschließlich geringfügig Beschäftigte)*100
Der Indikator gibt den Anteil der geringfügig Beschäftigten an der Gesamtzahl der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) zuzüglich der ausschließlich geringfügig Beschäftigten an. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt insgesamt einen bestimmten Betrag, die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze, nicht übersteigt. Im Jahr 2013 wurde diese Grenze auf 450 Euro angehoben, die nächste Anhebung erfolgte im Oktober 2022 auf 520 Euro.
Anzahl ausschließlich geringfügig Beschäftigter / Zivile Erwerbstätige insgesamt + registrierte Arbeitslose)*100
Die Bildungswegerhebung der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft wird seit dem Schuljahr 2020/21 jährlich durchgeführt. Sie wendet sich an Lehrkräfte berufsvorbereitender Bildungsgänge (z. B. BEJ, VAB) an beruflichen Schulen in Stuttgart. Mittels eines Online-Fragebogens können die teilnehmenden Lehrkräfte Angaben dazu machen, mit welchen Voraussetzungen ihre Schüler*innen in den aktuellen Bildungsgang gestartet sind und welchen weiteren Weg diese einschlagen werden. Neben dieser Übersicht über den weiteren Bildungsweg im Anschluss an die berufsvorbereitenden Bildungsgänge wird in der Bildungswegerhebung gefragt, wie gut das Unterstützungsangebot in den berufsvorbereitenden Bildungsgängen (z. B. Deutschunterricht für Neuzugewanderte im Bildungsgang VABO) zu den Bedürfnissen der Schüler*innen passt.
Anzahl Schüler*innen nach Abschluss / Anzahl Schüler*innen im jeweiligen Bildungsgang * 100
Für deutsche Kommunen relevante Themen des SDG 9 sind insbesondere der Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur, die Modernisierung aller Industrien und Infrastrukturen, der Ausbau der Forschung und die Verbesserung industrieller Technologien, die internationale Zusammenarbeit zur nachhaltigen Infrastrukturentwicklung, die Unterstützung der Entwicklung einheimischer Technologien und der industriellen Diversifizierung sowie die Förderung des allgemeinen Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien.
Folgende Unterziele des SDG 9 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der Indikator Existenzgründungen bildet die Häufigkeit der Neuerrichtung von Gewerbebetrieben relativ zur Bevölkerungszahl ab. Es handelt sich um eine treffende, allerdings recht grobe Beschreibung des Phänomens, denn in den Indikator gehen Neugründungen von innovativen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial genauso ein wie Kleingewerbetreibende, beispielsweise ein neuer Friseursalon oder ein Imbiss.
Anzahl Gewerbe-Neugründungen / Anzahl Einwohner*innen)*1000
Der Indikator Gründungsintensität gibt die Anzahl der Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz an. Eine Haupt- und Zweigniederlassungsgründung wird dann als Betriebsgründung mit vermutlich größerer wirtschaftlicher Substanz gewertet, wenn der Betrieb ins Handelsregister eingetragen ist oder mindestens eine Person in der Betriebsstätte im Haupterwerb beschäftigt ist. Insgesamt wurden die Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz in der Landeshauptstadt Stuttgart in 19 Wirtschaftsabschnitte unterteilt, um die Betriebe nach ihren Tätigkeiten zuzuordnen.
Anzahl Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz / Einwohner*innen)*1000
Der Indikator Hochqualifizierte gibt den Anteil von Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit akademischem Berufsabschluss an allen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an.
Anzahl SvB mit akademischem Berufsabschluss am Arbeitsort / Anzahl SvB am Arbeitsort insgesamt)*100
Der Innovationsindex verfolgt den Zweck, die Innovationsfähigkeit und das Innovationspotenzial auch auf der Ebene verschiedener Wirtschaftsräume vergleichbarer zu machen. Dieser Indikator fasst mehrere Innovationsindikatoren zusammen, damit es eine einzelne für Vergleiche und zur Darstellung geeignete Kennzahl gibt. Der Indikator wurde im Jahr 2023 neu eingeführt und soll künftig fortgeschrieben werden. Der Wertebereich des Innovationsindex reicht von 0 bis 100 und wird in Indexpunkten ausgedrückt. Sobald der Indikator 40 Punkte erreicht, wird die Innovationsfähigkeit als hoch eingestuft und gehört damit zur Spitzengruppe. Bei einem Indexwert von unter 20 Punkten wird das Land, der Kreis, die Region oder die Stadt der Schlussgruppe zugeordnet.
Der Index berechnet sich aus den Werten sechs standardisierter Einzelindikatoren
Der Indikator wurde im Jahr 2023 neu eingeführt und soll künftig fortgeschrieben werden. Er stellt Anzahl des Personals dar, welche im Bereich Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft eingesetzt wurden. Das Personal, das in der Wirtschaft in Forschung und Entwicklung tätig ist, wird in Vollzeitäquivalenten angegeben und auf 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bezogen.
FuE-Personal im Wirtschaftssektor Stuttgart / Anzahl SvB)*100
Die Breitbandversorgung privater Haushalte gibt an, wie hoch der Anteil der privaten Haushalte ist, die mit einer Mindestgeschwindigkeit von 50 Mbit/s an das Breitbandnetz angeschlossen sind. Dieser Indikator wurde im Jahr 2023 um Informationen zur Glasfaserversorgung ergänzt. Die Daten, die auf freiwilliger Basis über den Anbieter zur Verfügung gestellt werden und daher unvollständig sein können, werden in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Der Stichtag für die Datenaktualisierung ist im Dezember eines jeden Jahres, mit Ausnahme des Jahres 2021, als die Daten bereits im Juli aktualisiert wurden.
(Anzahl Haushalte mit Breitbandversorgung mehr als 50 Mbit/s / Anzahl Haushalte insgesamt) *100
(Anzahl Haushalte mit Glasfaserversorgung FFTB/H mit 1000 Mbit/s oder mehr / Anzahl aller Haushalte) *100
Relevante Themen des SDG 10 für deutsche Kommunen sind insbesondere die Befähigung aller Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Ethnizität, Herkunft, Religion, wirtschaftlichem oder sonstigem Status – zur Selbstbestimmung sowie die Förderung ihrer Inklusion. Darüber hinaus geht es um die Gewährleistung von Chancengleichheit sowie insbesondere auch um Fragen der Migration und Integration.
Folgende Unterziele des SDG 10 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der Indikator setzt den Anteil der Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, die Leistungen nach SGB II (Regelleistungsberechtigte), SGB XII (Empfänger*innen von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt und von Grundsicherung außerhalb und in Einrichtungen sowie nach AsylbLG) beziehen, ins Verhältnis zum entsprechenden Anteil der Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Weil die Armutsquote bei Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft im Vergleich zur Armutsquote bei Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft deutlich höher ist, wird die relative Armutsquote bei Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft nicht in Prozent ausgedrückt, sondern im Vielfachen der Armutsquote bei Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Bei gleich hohen Armutsquoten von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft und Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft würde der Indikator den Wert 1 annehmen. Werte über 1 zeigen an, um wie viel Mal höher die Armutsquote der Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft im Vergleich zu der von Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft ist.
(Anzahl Leistungsbeziehende nach SGB II und SGB XII ohne deutsche Staatsangehörigkeit + Anzahl Leistungsbeziehende nach AsylbLG / Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit insgesamt) / (Anzahl Leistungsbeziehende nach SGB II und SGB XII mit deutscher Staatsangehörigkeit / Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit insgesamt)
Die relative Beschäftigungsquote von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft gibt an, wie hoch die Beschäftigungsquote von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft im Verhältnis zu der von allen Beschäftigten ist. Ein Wert unter 100 Prozent bedeutet also, dass die Beschäftigungsquote bei Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft geringer ist als bei allen Beschäftigten, während ein Wert über 100 Prozent für eine höhere Beschäftigungsquote bei Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft steht.
(Anzahl ausländische SvB am Wohnort 15 bis 64 Jahre / Anzahl Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft 15 bis 64 Jahre insgesamt) / (Anzahl SvB am Wohnort 15 bis 64 Jahre insgesamt / Anzahl Einwohner*innen 15 bis 64 Jahre insgesamt)*100
Das Medianentgelt beschreibt das mittlere Entgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten. Bei diesem Indikator wird das mittlere Entgelt von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft ins Verhältnis zum mittleren Entgelt der Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft gesetzt. Bei einem Vergleich der Entgelte würde ein Wert von 100 Prozent bedeuten, dass das Medianentgelt der Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft gleich hoch ist wie das der Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Der Indikator berücksichtigt ausschließlich Vollzeitbeschäftigte. Die Daten stammen von der Bundesagentur für Arbeit aus den Meldungen der Arbeitgeber zur Sozialversicherung. Da Löhne und Gehälter für die Rentenversicherung nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze gemeldet werden, ist nicht für alle Beschäftigten das tatsächlich erzielte Entgelt bekannt. Die Daten werden jeweils zum 31. Dezember erhoben
Medianentgelt sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigter ohne deutsche Staatsbürgerschaft / Medianentgelt sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigter Deutscher)*100
Als Treffpunkte für Bürger*innen sind hier Begegnungsstätten für Ältere, Stadtteil- und Familienzentren sowie Stadtteilhäuser zusammengefasst, die ins Verhältnis zur Bevölkerungszahl insgesamt gesetzt werden. Bürgerhäuser sind in dieser Aufzählung nicht enthalten.
Anzahl Begegnungsstätten für Ältere, Stadtteilhäuser, Stadtteil- und Familienzentren / Anzahl Einwohner*innen * 100 000
Für die Zwecke dieses Indikators wird eine barrierearme Wohnung als eine Wohnung definiert, die folgende Kriterien erfüllt: (a) Die Wohnung ist vom Gehweg aus stufenlos erreichbar, (b) die Türen haben eine Mindestbreite von 80 cm, (c) die Wohnung verfügt über eine bodengleiche (schwellenlose) Dusche oder Badewanne mit Türeinstieg, (d) der Wandabstand (z. B. auch im Flur) beträgt mindestens 1,20 m, (e) im Sanitärbereich existiert ein potenziell ausreichender Wendekreis für einen Rollstuhl (ca. 1,50 m Durchmesser) und (f) der Küchenbereich hat einen potenziell ausreichenden Wendekreis für einen Rollstuhl (ca. 1,50 m Durchmesser) und (g) die Wohnung liegt auf einer Ebene.80 Die Kriterien und die auf ihrer Basis erhobenen Daten stammen aus der Wohnungsmarktbefragung im Jahr 2020 welche alle zwei Jahre von der Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt wird.
Anzahl barrierearmer Wohnungen in Stuttgart / Anzahl Privathaushalte insgesamt)*100
Die Berechnung des Indikators hat sich gegenüber den früheren Berichten geändert. Die Einkommensverteilung wird ab der dritten Bestandsaufnahme anhand des Äquivalenzeinkommens in drei Einkommensklassen (niedrig, mittel, hoch) dargestellt. Die Berechnungsgrundlage des Äquivalenzeinkommens ist beim Indikator „Armutsgefährdungsquote“ beschrieben (vgl. SDG 1).
Anzahl Haushalte mit einem Äquivalenzeinkommen von unter 60 Prozent / Anzahl Haushalte insgesamt *100
Anzahl Haushalte mit einem Äquivalenzeinkommen von 60 bis 150 Prozent / Anzahl Haushalte insgesamt *100
Anzahl Haushalte mit einem Äquivalenzeinkommen über 150 Prozent / Anzahl Haushalte insgesamt *100
Relevante Themen des SDG 11 für deutsche Kommunen sind insbesondere der Zugang zu Wohnraum und Grundversorgung, nachhaltige Verkehrssysteme, nachhaltige Stadtplanung, der Katastrophenschutz, die Senkung der Umweltbelastung und der Zugang zu Grünflächen.
Folgende Unterziele des SDG 11 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der durchschnittliche Mietpreis informiert über den Mietpreis von online inserierten Wohnungen nach Größe mit dem arithmetischen Mittel der Nettokaltmiete pro Quadratmeter. Der Indikator gibt die Mietpreisentwicklung als Gesamtdurchschnitt an. Dabei kann nicht berücksichtigt werden, dass der Quadratmeterpreis nach Beschaffenheit und Lage der Wohnung variiert. Zudem gehen die Mietpreise von Wohnungen, die nicht online inseriert werden, nicht in die Betrachtung ein.
Angebotsmieten (nettokalt) je m² für Erst- und Wiedervermietung
Die Vermittlungsrate von Sozialmietwohnungen setzt die Zahl der vermittelten Haushalte ins Verhältnis zu allen Haushalten in der städtischen Vormerkdatei. Die Antragstellung für eine Sozialmietwohnung in Stuttgart setzt den Besitz eines Wohnberechtigungsscheins voraus.
Anzahl vermittelte Haushalte / Anzahl Haushalte in der städtischen Vormerkdatei insgesamt *100
Als Annäherung an die Verteilung nach Fortbewegungsarten werden hier primär Angaben aus der Stuttgarter Bürgerumfrage genutzt. Darin wird alle zwei Jahre nach den vorrangig genutzten Fortbewegungsarten auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildung gefragt, denn dies ist ein werktäglicher, also sehr häufig zurückgelegter Weg. Damit konzentriert sich die Messung auf einen wichtigen Weg, wobei zum Gesamtverkehrsaufkommen selbstverständlich auch viele andere Wege zählen, beispielsweise zum Einkauf oder in der Freizeit. Da bei der Fragestellung Mehrfachnennungen möglich sind, wurden die Einzelwerte auf 100 normiert.
Anzahl Verkehrsteilnehmende auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildung zu Fuß, mit dem Fahrrad, E-Bike oder ÖPNV / Anzahl Verkehrsteilnehmende auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildung insgesamt * 100
Dieser Indikator beschreibt den Motorisierungsgrad in der Landeshauptstadt Stuttgart, welcher durch den Anteil der privaten Pkw je 1000 Einwohner*innen über 18 Jahre gemessen wird. Berücksichtigt werden alle Personenkraftwagen einschließlich Kombinationskraftwagen, die nach der Straßenverkehrs- Zulassungs-Ordnung (StVZO) zugelassen sind und ein amtliches Kennzeichen tragen.
Anzahl Privat-Pkw / Anzahl Einwohner*innen über 18 Jahre * 1000
Der Indikator umfasst sowohl reine Elektrofahrzeuge als auch Plug-in-Hybride, die sowohl mit einem Elektro- als auch einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind. Er setzt alle zugelassenen Pkw mit Elektrofahrzeugen (inkl. Plug-in-Hybride) ins Verhältnis zu den zugelassenen Pkw insgesamt.
Anzahl zugelassene Pkw mit Elektroantrieb / Anzahl zugelassene Pkw insgesamt * 100
In Stuttgart gibt es 15 fest eingerichtete automatische Fahrradzählstellen. Die erste Dauerzählstelle wurde am 1. Juli 2012 auf der König-Karls-Brücke in Bad Cannstatt an der Hauptradroute 1 eingerichtet. Eine weitere Zählstelle, ebenfalls auf der Hauptradroute 1, befindet sich in Stuttgart-Süd in der Böblinger Straße. Hier wird seit dem 10. Dezember 2013 gezählt, wie viele Radfahrer*innen die Stelle passieren. Der Indikator zieht die Werte dieser beiden Zählstellen heran, weil hier bereits seit 2014 vergleichbare Angaben vorliegen. Der Indikator setzt die Anzahl der gezählten Radfahrer* innen an den beiden Zählstellen in Bezug zur Einwohnerzahl.
AAnzahl gezählte Radfahrer*innen / Anzahl Einwohner*innen * 100
Die Zugänglichkeit des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen von großer Bedeutung, um am öffentlichen Leben teilnehmen zu können. Barrierefreiheit im ÖPNV betrifft eine Vielzahl von Aspekten, die sich nicht leicht in einem einzelnen Indikator abbilden lassen. Der Indikator weist die Zahl der barrierefrei ausgebauten Haltekanten im Busverkehr in Stuttgart ab 2010 aus.
Anzahl barrierefrei ausgebaute Bus-Haltekanten / Anzahl Bus-Haltekanten insgesamt * 100
Als Flächenverbrauch wird der jährliche Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche bezeichnet. Dabei werden bisher unbebaute Flächen in der Regel durch Überbauung einer siedlungsstrukturellen Nutzung zugeführt. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche entspricht jedoch nicht der versiegelten Fläche, da sie einige gering bebaute Nutzungsarten wie Grünanlagen, Campingplätze und Friedhöfe einschließt. Darüber hinaus enthält die Siedlungs- und Verkehrsfläche der jeweiligen Hauptnutzung untergeordnete Flächenanteile, die unversiegelt sind. Dazu gehören beispielsweise Vorgärten von Wohngebäuden oder Straßenbegleitgrün.
Siedlungs- und Verkehrsfläche in ha – Siedlungs- und Verkehrsfläche in ha des Vorjahres
Der Indikator setzt die Flächen von Grünanlagen und Freizeitflächen ins Verhältnis zur Bevölkerungszahl der Stadt. Er beinhaltet auch Sportflächen (siehe SDG 3 „Urbane Bewegungsräume“), geht aber darüber hinaus, da alle Grün- und Erholungsflächen einbezogen werden.
Fläche von Grünanlagen und Freizeitflächen / Anzahl Einwohner*innen
Der Indikator setzt neu errichtete Wohngebäude, die primär mit erneuerbarer Energie geheizt werden, ins Verhältnis zu allen neu errichteten Wohngebäuden eines Jahres. Zu erneuerbarer primärer Heizenergie zählen Geothermie, Umweltthermie (Luft/Wasser), Solarthermie, Holz, Biogas sowie sonstige Biomasse.
Anzahl fertiggestellte Wohngebäude mit erneuerbarer primärer Heizenergie / Anzahl fertiggestellte Wohngebäude insgesamt * 100
Relevante Themen des SDG 12 für deutsche Kommunen zur Sicherstellung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster sind insbesondere eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Verringerung von Nahrungsmittelverschwendung, die Senkung des Abfallaufkommens, die Motivation von Unternehmen zu nachhaltigem Handeln und die Förderung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.
Folgende Unterziele des SDG 12 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der Indikator gibt den Anteil der Fairtrade-Schools an allen Stuttgarter Schulen an. Die Kampagne der „Fairtrade-Schools“ bietet Schulen die Möglichkeit, das Thema Fairer Handel in den Schulalltag zu integrieren, und schafft bei den Schüler*innen ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Um Teil der Kampagne zu werden, müssen Schulen fünf Kriterien erfüllen, die faires Handeln und Engagement auf verschiedenen Ebenen widerspiegeln. Darüber hinaus unterstützt die Kampagne die Schulen bei der Entwicklung lokaler Projekte zur Verbreitung von Informationen über fairen Handel.
Anzahl Fairtrade-Schools / Anzahl Schulen insgesamt * 100
Der Indikator Abfallmenge beschränkt sich auf die häuslichen Abfälle und berücksichtigt betriebliche Abfälle nicht. Für die Berechnung des kommunalen Abfallaufkommens in Kilogramm pro Einwohner*in werden die gesammelten Mengen an Haus- und Sperrabfall, Grün- und Bioabfall sowie alle weiteren getrennt erfassten Wertstoffe (u. a. Altpapier, Altglas, Leichtverpackungen, E-Schrott) erhoben. In der Auswertung nicht berücksichtigt sind die separat erfassten Gewerbe- und Baustellenabfälle, die zwar dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen werden können, aber grundsätzlich keiner unmittelbaren, kommunalen Überlassungspflicht unterliegen. Sie sind daher nicht unmittelbar zu den häuslichen Abfällen beziehungsweise den unter kommunaler Regie erfassten Pro-Kopf-Abfallmengen zu zählen. Dagegen werden die durch die kommunale Schadstoffsammlung erfassten Problemabfälle den Rest- und Sperrabfällen hinzugerechnet. Der Indikator bildet die pro Jahr anfallende Menge an Abfällen in Bezug auf die in der Gebietskörperschaft lebenden Einwohner* innen ab. Der Wertstoffanteil weist den Anteil weiterverwertbarer Stoffe im Abfall aus.
Gesamtmenge Abfälle in kg / Anzahl Einwohner*innen
Menge Wertstoffe, Grün- und Bioabfälle in kg / Gesamtmenge Abfälle in kg * 100
Das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) ist ein europäisches Zertifizierungssystem, um die Umweltverträglichkeit von Betrieben zu prüfen. Dabei verpflichten sich Betriebe, den Energie- und Ressourceneinsatz – über die gesetzlichen Vorgaben hinaus – ökologisch auszurichten. Regelmäßige Berichtspflichten und Prüfungen durch staatlich beaufsichtigte Umweltgutachter*innen gehören ebenfalls zum Anforderungsprofil. Die EMAS-Zertifizierung bildet umweltverträgliche Betriebsabläufe zuverlässig ab. Allerdings können sich auch unzertifizierte Betriebe an Umweltkriterien ausrichten, die so den Aufwand einer Zertifizierung umgehen. Die Anzahl der umweltorientiert arbeitenden Betriebsstandorte wird somit unterschätzt. Die EMAS-Zertifizierung erfolgt für Betriebsstandorte. Die Anzahl der EMAS-Standorte bezieht sich auf das Postleitzahlengebiet von Stuttgart (PLZ 70xxx). Da die Gesamtzahl von Betriebsstandorten in der Landeshauptstadt Stuttgart nicht bekannt ist, kann ein prozentualer Anteil der EMAS-Standorte nicht ermittelt werden. Die Daten für die einzelnen Jahre sind nur näherungsweise zu verstehen, da im Laufe eines Jahres Zertifikate hinzukommen oder auslaufen können.
Anzahl EMAS-zertifizierte Standorte
Der Anteil nachhaltiger Beschaffungen wird durch den Zentralen Einkauf jährlich auf Basis der Vergabenummernliste geschätzt.
Anzahl nachhaltige Beschaffungsverfahren / Anzahl Beschaffungsverfahren insgesamt * 100
Für deutsche Kommunen relevante Themen des SDG 13 sind insbesondere die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sowie der Aufbau von Wissen und Kapazitäten zum Umgang mit dem Klimawandel sowie die Förderung von Mechanismen zur Stärkung der Planungs- und Managementkapazitäten.
Folgende Unterziele des SDG 13 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Für den Klimaschutz sind vor allem große Waldflächen relevant, da sie CO2-Senken darstellen. Sie können ausgestoßenes CO2 binden und verbessern somit die CO2-Bilanz. Der Anteil an Waldflächen verändert sich in der Regel jedoch nur in langen Zeiträumen. Die Waldfläche in Stuttgart liegt konstant bei 23,5 Prozent der Gesamtfläche. Damit entfallen pro Kopf rund 80 Quadratmeter Waldfläche auf die Stuttgarter Einwohnerschaft.
Seit 2013 werden 90 Prozent der Kriterien des Index Kommunale Klimaanpassung erfüllt. Die fehlenden 10 Prozent beziehen sich auf den Hitzeaktionsplan. Dieser wird derzeit im Rahmen der Fortschreibung des Klimawandel-Anpassungskonzepts Stuttgart (KLIMAKS) erarbeitet.
Der Indikator Waldfläche ist definiert als der Anteil bewaldeter Fläche an der Gesamtfläche der Landeshauptstadt Stuttgart. Waldflächen sind nicht nur wichtig, um das Klima zu schützen, sondern auch, um die Biodiversität zu erhalten.
Waldfläche / Gesamtfläche * 100
Die Daten bilden nur Bäume auf öffentlichen Grünflächen und im Straßenraum ab. Nicht enthalten sind beispielsweise Bäume in Wäldern, waldartigen Beständen und auf Friedhöfen. Der Indikator ist definiert als die Anzahl von Einzelbäumen relativ zur Gesamtfläche des öffentlichen Raums.
Anzahl Bäume auf öffentlichem Grund / Gesamtfläche öffentlicher Raum in ha
Der Index „Kommunale Klimaanpassung“ ist ein Summenindex aus zehn dichotomen Variablen, basierend auf einem standardisierten Fragebogen aus dem Wegweiser für Kommunen
Anzahl in der Kommune umgesetzte Kriterien (Ja-Antworten) / Gesamtzahl zu prüfende Kriterien (Fragen: 10) * 100
Der Indikator setzt den Treibhausgas-Ausstoß jeweils ins Verhältnis zu den Nutzenden. Im Fall der Treibhausgas-Emissionen in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung sind dies die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB), im Falle von Verkehr und privaten Haushalten sind es die Einwohner* innen.
Treibhausgas-Ausstoß – Gewerbe, Handel, Dienstleistungenund Industrie:
CO2-Äquivalente der Emissionen von Gewerbe,
Handel, Dienstleistung und Industrie / Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in
Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Industrie
Treibhausgas-Ausstoß – Verkehr:
CO2-Äquivalent der Emissionen durch den Verkehr / Anzahl Einwohner*innen
Treibhausgas-Ausstoß – private Haushalte:
CO2-Äquivalente der Emissionen durch private Haushalte / Anzahl Einwohner*innen
Treibhausgas-Ausstoß – Gesamtstadt:
CO2-Äquivalente der Emissionen aller Sektoren
Für deutsche Kommunen relevante Themen des SDG 14 sind insbesondere die Verringerung aller Formen der Meeresverschmutzung, insbesondere durch vom Land ausgehende Tätigkeiten, die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen sowie die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen.
Folgende Unterziele des SDG 14 sind für deutsche Kommunen relevant und noch nicht durch Indikatoren abgedeckt:
Relevante Themen des SDG 15 für deutsche Kommunen sind insbesondere der Schutz von Landökosystemen, die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, die Wiederherstellung degradierter Flächen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Folgende Unterziele des SDG 15 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist für den Unterhalt der Gewässer II. Ordnung im Stadtgebiet zuständig. Dazu gehören rund 70 Fließgewässer mit einer Gesamtlänge von circa 150 Kilometer. Im Jahr 1980 fielen davon rund 67 Prozent in die Kategorie natürlich oder naturnah. In den vergangenen drei Jahrzehnten konnten bereits rund 21 Fließgewässerkilometer renaturiert werden. Im Jahr 2022 liegt der Anteil an natürlichen oder renaturierten Gewässern bei rund 82 Prozent.
Der Indikator „Renaturierungsmaßnahmen Fließgewässer“ gibt den Anteil der Fließgewässerkilometer von Gewässern II. Ordnung im Stadtgebiet Stuttgart an, die sich in einem naturnahen oder renaturierten Zustand befinden. Beim Neckar handelt es sich um ein Gewässer I. Ordnung. Zuständig für den Unterhalt und die Entwicklung von Gewässern I. Ordnung ist das Land. Der Neckar ist folglich bei dem Indikator „Renaturierungsmaßnahmen Fließgewässer“ nicht berücksichtigt.
Länge renaturierte Fließgewässer / Länge ursprünglich technisch verbaute und verdolte Fließgewässer * 100
Der Indikator „Bodenindex“ berücksichtigt – neben dem Umfang der beanspruchten Fläche – auch die Bodenqualität. Grundlage hierfür ist die Planungskarte „Bodenqualität Stuttgart“, in der flächendeckend alle verfügbaren Fachinformationen zu einer Karte aufbereitet wurden. In dieser Karte wird die Bodengüte anhand einer Skala von 0 (= fehlende Bodenqualität) bis 5 (= sehr hohe Bodenqualität) eingeteilt, sodass auch für Planer*innen und kommunale Entscheidungsträger* innen eine leicht nachvollziehbare Grundlage vorhanden ist.
Für die Berechnung des Bodenindex wird der spezifische
Qualitätszustand einer Bodenfläche durch Multiplikation der
Bodenflächenanteile (ha) mit dem Wert der zugehörigen Bodenqualitätsstufen
(Wert/ha) berechnet und in sogenannten
Bodenindex-Punkten (dimensionslos) beziffert. Die Daten beziehen
sich jeweils auf den Stichtag des 30. April eines Jahres.
Insgesamt sind über 40 Prozent des Stadtgebiets als Naturschutzflächen deklariert. Den größten Anteil daran haben Landschaftsschutzgebiete. Für diese Schutzkategorie gibt es in der Regel nur geringe Vorgaben (z. B. keine intensive Landwirtschaft, bestimmte baurechtliche Einschränkungen). Insofern ist die Aussagekraft hinsichtlich der Qualität der Flächen eingeschränkt.
Der Verlust von Biodiversität wird exemplarisch anhand der Artenverluste bei Wildbienen, Heuschrecken und Amphibien abgebildet.
Der Indikator beschreibt die Flächenanteile von drei verschiedenen Naturschutzflächen:
(a) Natura 2000-Gebiete (Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiete) dienen als europäisches Schutzgebietssystem nach einem Beschluss von 1992 dem Aufbau und der Erhaltung eines Netzes natürlicher und naturnaher Lebensräume.
(b) Naturschutzgebiete dienen der Erhaltung großflächiger Naturdenkmale und besonders geschützter Biotope. Dabei sind Landschaftsteile möglichst ungestört zu erhalten, zu schützen und zu pflegen. Wesentliche Veränderungen sind verboten.
(c) Landschaftsschutzgebiete dienen nicht nur dem Schutz des Naturhaushaltes, sondern auch der Sicherung der Erholungsfunktion der Bürger*innen.
Gesamtfläche Schutzgebiete in Stuttgart / Gesamtfläche Stuttgart * 100
Der Indikator beruht auf der Kategorisierung dreier exemplarisch herangezogener Tierarten nach ihrem Gefährdungsstatus:
(Biodiversität A): Wildbienenarten nach Gefährdungsstatus entsprechend der Roten Liste Baden-Württemberg
(Biodiversität B): Heuschreckenarten nach Gefährdungsstatus entsprechend der Roten Liste Baden-Württemberg
(Biodiversität C): Amphibienarten nach Gefährdungsstatus entsprechend der Roten Liste Baden-Württemberg
Gefährdete Arten in Stuttgart / Arten gesamt in Stuttgart * 100
Relevante Themen von SDG 16 für deutsche Kommunen sind insbesondere die Reduzierung von Gewalt, der Schutz von Kindern vor Missbrauch, Ausbeutung, Menschenhandel und Gewalt, die Bekämpfung von organisierter Kriminalität, die Reduzierung von Korruption, der Aufbau leistungsfähiger, rechenschaftspflichtiger und transparenter Institutionen sowie die Partizipation der Bürger*innen.
Folgende Unterziele des SDG 16 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der Indikator bildet die polizeilich bekannt gewordenen Straftaten relativ zur Bevölkerungszahl ab und spiegelt die allgemeine Kriminalitätsentwicklung in der Stadt wider. Die PKS ermöglicht darüber hinaus differenziertere Betrachtungen, etwa nach einzelnen Arten von Delikten. Dem steht ein erhebliches Dunkelfeld an Straftaten gegenüber. Die Kriminalstatistik deckt also nur einen Teil der tatsächlich vorkommenden Kriminalität ab. Die Fallzahlen in Bezug zur Bevölkerungszahl zu setzen ist sinnvoll, um die Anzahl potenzieller Täter*innen und Opfer zu berücksichtigen. Allerdings wird bei der Berechnung des Indikators nicht berücksichtigt, dass es sich bei potenziellen Täter*innen und Opfern auch um Personen von außerhalb Stuttgarts handeln kann. Die angegebenen Zahlen weichen von anderen Veröffentlichungen ab, da als Bezugsgröße die Zahl der Einwohner*innen nach Melderegister verwendet wird.
Anzahl polizeilich bekannt gewordene Straftaten / Anzahl Einwohner*innen * 1000
Um die Korruptionsprävention der Kommunen messen zu können, hat das Deutsche Institut für Urbanistik einen Index „Korruptionsprävention“ entwickelt. Dieser basiert auf einem standardisierten Fragebogen von Transparency International Deutschland e. V. Für Stuttgart wurde der Index erstmals für das Jahr 2022 errechnet und mit einem Wert von 54,6 Prozent angegeben.
Der Index „Korruptionsprävention“ ist ein Summenindex aus elf dichotomen Variablen, basierend auf einem standardisierten Fragebogen
Anzahl in der Kommune umgesetzte Kriterien (Ja-Antworten) / Gesamtzahl zu prüfende Kriterien (11) * 100
Zur Berechnung des Indikators „Mobiles Arbeiten“ wird die Anzahl der Mitarbeitenden mit einem E-Mail-Account näherungsweise ermittelt. Dies geschieht mithilfe der Daten zu den Abrechnungen der Mail-Datenbanken und dem Verhältnis von Personen- zu Funktionspostfächern unter der Annahme, dass das Verhältnis immer gleich ist. Jeweils der 31. März ist als Stichtag für die Auslesung der Daten festgelegt.
Mobile Endgeräte mit VPN bei der Landeshauptstadt Stuttgart / Anzahl Mitarbeitende mit E-Mail-Adresse * 100
Der Indikator zeigt den Schuldenstand im städtischen Gesamthaushalt einschließlich der Verschuldung der Eigenbetriebe relativ zur Bevölkerungszahl. Die Schulden der eigenständigen städtischen Beteiligungsunternehmen sind in der Betrachtung nicht enthalten.
Verschuldung der Kommune in allen Teilhaushalten / Anzahl Einwohner*innen
Der Indikator gibt Auskunft darüber, inwieweit eine Kommune aus eigener Kraft und ohne Kreditaufnahme in der Lage ist, die regulären Auszahlungen für die laufenden Verwaltungstätigkeiten zu tätigen. Ein Zahlungsmittelbedarf, also ein negatives Vorzeichen, macht strukturelle Maßnahmen im Ergebnishaushalt notwendig. Der Zahlungsmittelüberschuss ist eine wichtige Messgröße zur Beurteilung der finanziellen Situation einer Kommune. Er muss mindestens so hoch sein, dass damit die ordentlichen Tilgungen finanziert werden können.
Saldo Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
Die Erträge aus der Gewerbesteuer unterliegen starken Schwankungen. Die Hauptfaktoren sind dabei die Entwicklung der Konjunktur und die der Branchenstruktur. Die Gewerbesteuerumlage soll wiederum regionale Unterschiede bundesweit abfedern. Der Indikator zeigt an, inwieweit die Erfüllung der Leistungen der Kommune abhängig von einer positiven konjunkturellen oder branchenstrukturellen Entwicklung ist. Je geringer die Gewerbesteuerquote desto stärker ist der städtische Haushalt abhängig von den allgemeinen bundesund landesweiten Steuererträgen und von den Zuweisungen des Landes. Um ihr Aufgabenportfolio zuverlässig und nachhaltig zu finanzieren, sind die Kommunen auf eine möglichst stabile Gewerbesteuer angewiesen.
Gewerbesteueraufkommen abzgl. Gewerbesteuerumlage / ordentliche Erträge * 100
Um die Digitalisierung der Kommunen messen zu können, hat das Deutsche Institut für Urbanistik einen Index „Digitale Kommune“ entwickelt. Dieser basiert auf einem standardisierten Fragebogen und misst den Anteil umgesetzter Digitalisierungsmaßnahmen als Summenindex aus 16 dichotomen Variablen. Für Stuttgart wurde der Index erstmals 2021 errechnet und liegt 2022 unverändert bei 75 Prozent.
Die Digitalisierung ist ein Indikator für die Zukunftsfähigkeit der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie schreitet in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen dynamisch voran und prägt vermehrt die Verwaltungsabläufe. Im Sinne der Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit ist daher eine Intensivierung der Aktivitäten der Stadtverwaltung in diesem Bereich erforderlich. Der Indikator gibt Aufschluss über den Grad der Digitalisierung kommunaler Prozesse. Hierzu werden 16 Fragen erhoben
Anzahl in der Kommune umgesetzte Kriterien (Ja-Antworten) / Gesamtzahl zu prüfende Kriterien (16) * 100
Jugendliche einzubinden in Entscheidungsverfahren und politische Repräsentation kann ein Weg sein, Menschen bereits in jungen Jahren mit Partizipation vertraut zu machen und so langfristig die politische Beteiligung zu verbessern. Die Jugendräte in Stuttgart sind institutionalisierte Foren, in denen Jugendliche ihre Anliegen vorbringen und diskutieren können.
Anzahl Stadtbezirke mit einem Jugendrat / Anzahl Stadtbezirke insgesamt * 100
Auf dem Portal „Stuttgart – meine Stadt“ können sich interessierte Einwohner*innen frühzeitig über kommunale Beteiligungsprojekte sowie über alle sonstigen städtischen Vorhaben informieren. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Der Indikator zeigt die Entwicklung der Zahl der Nutzer*innen, die sich auf dem Onlineportal registriert haben.
Anzahl registrierte Nutzer*innen auf www.stuttgart-meine-stadt.de / Anzahl über 16-jährige Einwohner*innen * 100
Mit dem Bürgerhaushalt haben Stuttgarter*innen alle zwei Jahre die Möglichkeit, sich aktiv in die Haushaltsplanungen einzubringen. In der Vorschlagsphase besteht die Möglichkeit, sich mit eigenen Vorschlägen in den Bürgerhaushalt einzubringen, in der anschließenden Bewertungsphase können registrierte Nutzer*innen dann alle eingereichten Vorschläge mit „gut für unsere Stadt“ oder „weniger gut für unsere Stadt“ bewerten. Die 100 Vorschläge, die am besten bewertet werden, und die zwei beliebtesten Vorschläge für jeden Stadtbezirk werden von der Verwaltung geprüft, dann dem Bezirksbeirat zur Stellungnahme vorgelegt und für die Haushaltsberatungen im Herbst vorbereitet. Die Vorschläge müssen realisierbar und finanzierbar sein sowie in die Zuständigkeit der Stadt fallen.
Anzahl Teilnehmer*innen am Bürgerhaushalt / Anzahl Einwohner*innen * 100
Die Daten zur Zufriedenheit der Bürger*innen mit der Arbeit der Stadtverwaltung (und der Bürgerbüros) werden im Rahmen der Bürgerumfrage im Turnus von zwei Jahren erfasst. Der Indikator stellt den Anteil der befragten Bürger*innen dar, die angeben, mit der Arbeit der Stadtverwaltung sehr zufrieden oder zufrieden zu sein. Der Indikator wurde erstmals im Jahr 2023 eingeführt und soll in Zukunft fortgeschrieben werden.
Anzahl zufriedener und sehr zufriedener Bürger*innen / Anzahl Bürger*innen insgesamt * 100
Der Indikator beschreibt die Anzahl der Verwaltungsleistungen, die für die Bürger*innen bereits online angeboten werden.
Anzahl online angebotene Verwaltungsleistungen
Das SDG 17 bezieht sich allgemein auf die Stärkung der Ressourcen zur Umsetzung der Agenda 2030 sowie darauf, Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung auf allen Ebenen zu stärken. Für Kommunen sind dabei unter anderem die Bildung und der Ausbau von Partnerschaften sowie die Mobilisierung von Ressourcen aus verschiedenen Quellen, sowohl vor Ort als auch in Ländern im Globalen Süden, relevante Themen.
Folgende Unterziele des SDG 17 sind für deutsche Kommunen relevant und bereits durch Indikatoren abgedeckt:
Der Indikator beschreibt den Anteil ausländischer Studierender an der Gesamtzahl aller Studierenden an Universitäten und Hochschulen in Stuttgart für die drei folgenden Gruppen:
1) Anteil der Studierenden aus Least Developed Countries (LDCs) nach der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
2) Anteil Studierender aus Entwicklungsländern (ohne LDCs nach OECD)
3) Anteil ausländischer Studierender (ohne Entwicklungsländer und ohne LDCs, inkl. übriges Asien, ohne Angabe, staatenlos und ungeklärt).
Anzahl Studierende aus Entwicklungsländern (ohne LDCs) bzw. Anzahl Studierende aus LDCs bzw. Anzahl ausländische Studierende (ohne LDCs und ohne Entwicklungsländer) / Anzahl Studierende an Stuttgarter Hochschulen und Universitäten insgesamt * 100
Im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2022 betrugen die Ausgaben für die drei Partnerstädte im Globalen Süden an die 20 Prozent des partnerstädtischen Budgets der Abteilung Außenbeziehungen.
Der Indikator bildet die durchschnittlich verwendeten Mittel für die Zusammenarbeit mit und in Partnerstädten im Globalen Süden im Verhältnis zum Durchschnitt der für partnerstädtische Arbeit zur Verfügung stehenden Mittel der Abteilung Außenbeziehungen in den Jahren 2008 bis 2022 ab.
Mittel für Zusammenarbeit mit Partnerstädten im Globalen Süden / Freies Projektmittelbudget der Abteilung Außenbeziehungen * 100
Der Indikator „Projekte und Beratungsleistung“ umfasst Beratungs- und Unterstützungsleistungen in den Kernbereichen der Abteilung Außenbeziehungen entsprechend den Kennzahlen im Haushaltsplan.
Der Indikator gibt die Anzahl der durchgeführten Beratungs und Unterstützungsleistungen in den Kernbereichen der Abteilung Außenbeziehungen für die Haushaltsjahre 2016 bis 2020 an.
Praxisbeispiele für eine lebenswerte Stadt
Weitere Informationen und Daten-Download
Die Daten zur dritten SDG-Bestandsaufnahme können Sie hier herunterladen:
Daten dritte SDG-Bestandsaufnahme